Maik Kowalleck

„Girls‘ und Boys‘ Day“ im Thüringer Landtag

Am 3. April nutzten zahlreiche Jugendliche die Gelegenheit, beim bundesweiten „Girls‘ und Boys‘ Day“ den Thüringer Landtag in Erfurt zu besuchen. Die Veranstaltung bot ihnen die Möglichkeit neue Perspektiven für ihre zukünftige Berufswahl zu entdecken. Aus dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt nahm Emma Nitzsche die Einladung des Landtagsabgeordneten Maik Kowalleck wahr.

Die Jugendlichen hatten während des Aktionstags die Gelegenheit, mit Politikern ins Gespräch zu kommen, verschiedene Berufe in der Landtagsverwaltung kennenzulernen und das Landtagsgebäude bei einer Führung zu erkunden. Ein besonderes Highlight des Tages war die live stattfindende Plenarsitzung, bei der die Jugendlichen die Parlamentarier und ihre Debatten hautnah erleben konnten. Als erster Redner begrüßte der Vorsitzende des Haushalts- und Finanzausschusses Maik Kowalleck die jungen Besucher auf der Tribüne. An diesem Tag stand nämlich die Abschlussberatung zum Thüringer Landeshaushalt auf der Tagesordnung.

„Gerade im politischen Bereich sehen wir immer noch eine starke Unterrepräsentation von Frauen. Es ist daher besonders wichtig, dass wir Berührungsängste abbauen und Jugendlichen Einblicke gewähren, um die Gesellschaft zukünftig auch im Parlament besser abzubilden. Für viele der jungen Gäste war der Besuch in der Social-Media-Abteilung der CDU-Fraktion besonders spannend. Sie erhielten interessante Einblicke in die Arbeit der Fraktionsmitarbeiter, die für Facebook, Twitter, Instagram und Co. zuständig sind“, berichtete Kowalleck.

Neben der Förderung von jungen Frauen für traditionell männlich dominierte Berufsfelder und umgekehrt, setzte der Aktionstag auch wichtige Impulse für die Auseinandersetzung mit Berufswünschen und Ausbildungszielen. Der Besuch im Thüringer Landtag bot den Jugendlichen wertvolle Einblicke in die politischen Abläufe und eröffnete neue berufliche Perspektiven.

„Es war ein bedeutender Tag für alle Beteiligten. Der „Girls‘ und Boys‘ Day“ zeigt, wie wichtig es ist, dass junge Menschen schon früh verschiedene Berufs- und Lebenswege kennenlernen, um ihre eigenen Ziele zu definieren“, fasste Kowalleck abschließend zusammen.