Ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein vor allem gesundes neues Jahr 2021!

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde und Weggefährten,

die Idee einer „Saalfelder Weihnachtskrippe“ begleitete mich seit vielen Jahren und wurde nun mit der Unterstützung zahlreicher Helfern wahr. Für mich ist die Weihnachtsgeschichte von der Geburt Jesu von Nazareth ein besonderes Symbol für Hoffnung und Zusammenhalt der Menschen und die Rückbesinnung auf Werte, die unsere Gesellschaft zusammenhalten. Dabei denke ich in diesen Tagen besonders an diejenigen, deren wirtschaftliche Existenz bedroht ist und an die, die krank oder einsam sind. Zuversichtlich stimmt mich, dass es bei allen Sorgen und Problemen Menschen gibt, die helfen und anpacken. Ihnen gilt auch mein besonderer Dank!

Gegen die Erhöhung des Rundfunkbeitrags

Kowalleck: Beitragserhöhungen sind ein falsches Signal in Krisenzeiten

Der finanzpolitische Sprecher der CDU-Fraktion hatte sich bereits im April dieses Jahres gegen die Erhöhung des Rundfunkbeitrags ab dem Jahr 2021 ausgesprochen. Wie angekündigt, hat der Saalfelder Landtagsabgeordnete Wort gehalten und gegen den Rundfunkstaatsvertrag und die damit verbundene Gebührenerhöhung gestimmt. Kowalleck stimmte für den Antrag seiner CDU-Fraktion im Thüringer Landtag, die sich für eine Beitragsstabilität beziehungsweise eine Senkung des Rundfunkbeitrags einsetzt.

Kowalleck und Weiler für Corona-Prämie in Thüringen-Kliniken

Für den Saalfelder Landtagsabgeordneten Maik Kowalleck kann es nicht angehen, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Thüringen-Kliniken keine Corona-Prämien erhalten, obwohl sie momentan unter schwierigsten Bedingungen arbeiten. Aus Berichten und eigenen Gesprächen mit Klinikpersonal weiß er um die angespannte Situation, die sich seit Wochen weiter zuspitzt. Kowalleck spricht sich in der aktuellen Krise für flächendeckende Prämienzahlungen aus.

Hoffnung für die Max- und Moritz Bahn

Kowalleck: Landeshaushalt schafft Grundlage für Bahn-Gutachten

Für den finanzpolitischen Sprecher der CDU-Landtagsfraktion Maik Kowalleck ist es ein wichtiges Signal, dass die Max- und Moritzbahn im Landeshaushalt 2021 namentlich aufgeführt wird.  Seine Fraktion hatte den Antrag gestellt, die Bahnstrecke im Haushaltstitel für Gutachten zur Reaktivierung von Bahnstrecken konkret zu benennen. „Damit haben wir es schwarz auf weiß, dass es möglich ist, die erforderliche Machbarkeitsstudie zur Wiederinbetriebnahme der Bahnstrecke aus Landesmitteln zu finanzieren“, so Kowalleck. 

Initiative für kostenfreie Masken für die Schulen

Kowalleck und Lions Club Saalfeld unterstützen Spendenaktion

In den vergangenen Tagen erhielt der Landtagsabgeordnete Maik Kowalleck zahlreiche Anfragen von Schulen im Landkreis Saalfeld Rudolstadt zur kostenfreien Bereitstellung von Mund-Nasen-Bedeckungen.

Die Gesellschaft für deutsch-chinesische Freundschaft Südthüringen hatte bereits Schulen im Landkreis Hildburghausen und Sonneberg mit Masken unterstützt. Daraufhin hatte der Saalfelder Landtagsabgeordnete Maik Kowalleck Kontakt zu Michael Bartelt von der Gesellschaft aufgenommen, der ihm spontan eine Lieferung über mehrere tausend Masken für die Schulen des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zusagte. 

Lutz Grau wird mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

"Gemeinsam mit vielen Bürgern und vor allem Sportlern freue ich mich, dass Lutz Grau für seine Verdienste um den Sport und sein überdurchschnittliches ehrenamtliches Engagement nun mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet wird. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier folgte mit der Unterzeichnung der Urkunde meinem Antrag, der von vielen Weggefährten von Lutz Grau unterstützt wurde. Am 28. Januar 2021 wird der Thüringer Ministerpräsident die hohe Auszeichnung an Lutz Grau überreichen,“ so der Saalfelder Landtagsabgeordnete Maik Kowalleck.

 

Tatkräftiger Einsatz bei der Saalfelder Tafel

Ehrenamtliche erhalten Anerkennung

Der Landtagsabgeordnete Maik Kowalleck ist bei seinen Besuchen bei der Saalfelder Tafel immer wieder von den neuen Ideen und positiven Veränderungen beeindruckt. Seit vielen Jahren ist er Ansprechpartner und Unterstützer des Vereins und kennt das große und vielseitige Engagement vor Ort. Im derzeitigen Weihnachtsstress ließ es sich der Abgeordnete nicht nehmen und packte selbst mit an. Einen Tag lang half er den Ehrenamtlichen der Tafel bei ihrer wichtigen Arbeit.

Thüringer Natur erleben mit dem neuen CDU-Jahreskalender

Monat für Monat atemberaubende Ausblicke

Der traditionelle Jahreskalender der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag steht im Jahr 2021 ganz im Zeichen der Thüringer Natur.  

Unter dem Motto „Thüringer Natur erleben“ waren Bürger im Freistaat wieder aufgerufen, ihren einzigartigen Blick auf diese Natur in Form von Fotos einzusenden. Aus über 100 Einsendungen hat die Jury die 13 besten für diesen Kalender ausgewählt. 

Die „Saalfelder Weihnachtskrippe“ ist komplett

Ein Esel, ein Ochse, und drei Schafe zogen am 3. Dezember in die Saalfelder Weihnachtskrippe auf dem Marktplatz ein. Mit der Heiligen Familie und den Tieren ist die traditionelle Krippe nun  komplett und bildet einen schönen Anziehungspunkt im Herzen der Kreisstadt. Auch wenn der Weihnachtsmarkt in diesem Jahr nicht wie gewohnt stattfinden kann, wurde mit der Weihnachtskrippe im vergangenen Jahr eine schöne Tradition begründet, die auf das Fest einstimmt. 

Bereits seit Jahren begleitete Maik Kowalleck die Kindheitserinnerung an die Märchenfiguren auf dem Saalfelder Weihnachtsmarkt und der Wunsch, wieder einen besonderen Anziehungspunkt für die Saalfelder und ihre Gäste zu schaffen. So war die Idee der „Saalfelder Weihnachtskrippe“ geboren.


 

Landesregierung plant keine weitere Unterstützung für Kulturpalast Unterwellenborn

Noch im September hatte die Landesregierung darüber informiert, den Kulturpalast Unterwellenborn und den Förderverein weiter unterstützen zu wollen. Damals wurde angeboten, zwischen Förderverein und Eigentümer zu vermitteln. Angesichts der baukulturellen und historischen Bedeutung des Kulturpalasts würde das Land außerdem eine dauerhafte Nutzung des Kulturpalasts finanziell unterstützen und man wolle bei einem Nutzungskonzept helfen.

CDU geht neue Wege mit digitalen Bürgermeisterkonferenzen

Kowalleck lädt Bürgermeister im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt ein

„Zwischen den Gemeinden und Städten im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und der Landesebene gibt es zurzeit viel zu besprechen: den neuen Landeshaushalt, die Zukunft des Kommunalen Finanzausgleichs, die zusätzlichen Herausforderungen durch die Corona-Pandemie, Änderungsvorschläge zur Thüringer Kommunalordnung oder bürokratische Belastungen und Verwaltungsaufwand. Dazu wollen wir jetzt Gelegenheit bieten.“ Mit diesen Worten lädt der Saalfelder CDU-Landtagsabgeordnete Maik Kowalleck die Bürgermeister in der Region für den 9. Dezember um 18 Uhr zu einer etwa anderthalbstündigen digitalen Bürgermeisterkonferenz ein.

Sicherheit am Gorndorfer Fußgängerüberweg wird überprüft

Der Landtagsabgeordnete Maik Kowalleck thematisierte in der letzten Sitzung des Saalfelder Stadtrates die Situation am Fußgängerüberweg in der Gera Straße in Saalfeld-Gorndorf. Eine junge Mutter hatte ihn eingeladen, sich vor Ort über die Sachlage zu informieren. Kowalleck konnte sich an einem Nachmittag davon überzeugen, wie angespannt die Verkehrssituation vor Ort tatsächlich ist. Besonders unübersichtlich wird es, wenn größere Fahrzeuge von der Albert-Schweitzer-Straße auf die Geraer Straße fahren wollen und dabei die Sicht für Fußgänger am Zebrastreifen einschränken. 

Besuch der Frauenberatungsstelle

Sachspende für das Weihnachtsfest übergeben

Seit nunmehr fast 30 Jahren unterstützt die im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt ansässige Frauenberatungsstelle der Volkssolidarität in Not geratene und misshandelte Frauen mit ihren Kindern. In diesem Jahr konnte bereits 21 Frauen und 25 Kindern Hilfe und Schutz gewährt werden. Ein wichtiges Anliegen für das Team um Leiterin Christine Hoppert ist es, die Frauen auf dem Weg in eine selbstständige und gewaltfreie Zukunft zu beraten und zu begleiten.  

Landtagsabgeordneter Maik Kowalleck besuchte in dieser Woche die Einrichtung, die ambulante Beratungsstelle und ebenso Schutzstätte für betroffene Frauen ist.

Freie Schulen im Landkreis brauchen finanzielle Sicherheit

CDU bringt Gesetzentwurf im Landtag ein

Fünf Schulen in freier Trägerschaft gibt es im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt. Sie alle haben ihre individuelle Ausrichtung und ihr pädagogisches Konzept, aber sie alle eint die Sorge um die zukünftige finanzielle Ausstattung ihrer Schule. Trotz verfassungsrechtlich garantiertem Anspruch auf ein plurales Schulsystem wird die deutlich schlechtere Finanzierung der freien Schulen im Freistaat Thüringen seit Jahren weiter ausgehöhlt.

Sparkasse spart weiter am Service in der Kreisstadt

Sparkassenbriefkästen in Saalfeld und Schmiedefeld sollen weichen

Erst vor knapp einer Woche hat die Saalfelder CDU-Stadtratsfraktion die Initiative zur Weiterführung der Sparkassenfiliale in Gorndorf gestartet. Dem CDU-Antrag zum Erhalt der persönlichen Betreuung in dem Stadtteil haben alle Stadträte bis auf einen von der AfD zugestimmt. Die Sparkasse beabsichtigt die Filiale zu schließen und ihr Telefonserviceteam dort unterzubringen. Die CDU hat vorgeschlagen, den Telefonservice mit persönlicher Beratung zu koppeln und somit die Gorndorfer Filiale zu erhalten.

Nunmehr droht kurz vor Weihnachten neues Ungemach. Der Saalfelder Bürgermeister Dr. Steffen Kania und der Schmiedefelder Ortsteil Bürgermeister Uli Körner erhielten in dieser Woche Post vom Vorstand der Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt. Darin wird mitgeteilt, dass im Zuge der Umstrukturierung der Vertriebswege die Briefkästen für Sparkassenpost in der Saalfelder Melanchtonstraße und am Schmiedefelder Tourismusbüro ab dem 4. Januar 2021 nicht mehr zur Verfügung stehen.

Bundesweiter Vorlesetag

Bibliothek erhält Bücherspende und veröffentlicht Vorlesevideo

Zum Bundesweiten Vorlesetag setzen jedes Jahr zahlreiche Menschen ein Zeichen für das Vorlesen. So auch in diesem Jahr am 20. November, wenngleich unter anderen Bedingungen und mit neuen Formen und Ideen.

Keine Lösung für Wanderwege-Drama an Staumauer

Kowalleck mahnt weiter Unterstützung des Landes an

Mit der Verkehrsfreigabe für den Abschnitt der Landesstraße L 2384 zwischen Staumauer, Waldhotel und Abzweig nach Saalthal-Alter Ende August verschlechterte sich die Situation für Fußgänger, da die Planung und Umsetzung der Baumaßnahme keinen Fußweg einschloss. Ein zuvor genutzter Trampelpfad entlang der Leitplanke steht nun nicht mehr zur Verfügung. Den beiden neuen Bushaltestellen fehlt darüberhinaus eine sichere Zuwegung für Fußgänger. 

Der Landtagsabgeordnete Maik Kowalleck hatte sich daraufhin mit einer Parlamentarischen Anfrage an die Landesregierung gewandt (die OTZ berichtete).

Chaos auf Saalfelder Wertstoffhof verhindern

Maik Kowalleck fordert Bürgerbeteiligung

Der Saalfelder Stadtrat Maik Kowalleck beobachtete am vergangenen Samstag chaotische Zustände rund um den Saalfelder Wertstoffhof. Der Verkehr staute sich gegen Samstagmittag bis zur Brauhauskreuzung, da Autos nur beschränkt per Bauzaunschranke Einlass gewährt wurde. Zahlreiche Menschen schafften entnervt ihren Grünschnitt vom nahegelegenen Parkplatz auf das Gelände. Andere Bürger fuhren unverrichteter Dinge davon. Ein Zustand, den Kowalleck als jahrelanger Nutzer des Wertstoffhofs so noch nie erlebt hat. 

Seine Erfahrung veröffentlichte er noch am Wochenende in einem Facebook-Beitrag und bekam zahlreiche Hinweise weiterer Nutzer, die ihr Unverständnis für die Situation ausdrückten. 

Besuch in der Freien Fröbelschule Keilhau

Bildung im Zeichen von Tradition und Moderne

Die Freie Fröbelschule Keilhau, die heute eine anerkannte Freie Gemeinschaftsschule ist, kann auf eine lange Tradition im Bereich Bildung zurückblicken.

2017 wurde hier das 200. Gründungsjahr der Allgemeinen Deutschen Erziehungsanstalt durch Friedrich Fröbel gefeiert. Noch heute orientiert man sich an der Fröbelschule an den reformpädagogischen Konzepten des Namensgebers. Sowohl die Schule mit ihren drei Standorten in Rudolstadt und Keilhau als auch das FröbelInternat in Keilhau sind in Deutschland die einzigen heute noch praktizierenden Einrichtungen, die Friedrich Fröbel, damals als Schulmann, gegründet hat.

Schwimmunterricht rettet Leben

90 Prozent des Schwimmunterrichts ausgefallen

Durch den Teil-Lockdown war der Schwimmunterricht in den vergangenen Tagen nicht flächendeckend möglich. Die neue Verordnung lässt zwar die Öffnung der Hallenbäder für diesen Zweck zu, die Kommunen befinden sich aber aufgrund fehlender Einnahmen und fortlaufender Kosten für den Badbetrieb in einer Zwangslage.