Köhler und Kowalleck im neuen Landesvorstand der Thüringer CDU

erfolgreich verliefen die Wahlen zum neuen Landesvorstand der CDU für die Vertreter des hiesigen CDU Kreisverbandes Saalfeld-Rudolstadt. Mit der Unternehmerin Annette Köhler und dem Landtagsabgeordneten Maik Kowalleck wurden am 13. Dezember zum CDU Landesparteitag zwei Interessenvertreter aus dem Kreisverband gewählt.  

Zudem hat die Region mit dem neu gewählten Landesvorsitzenden Mike Mohring, dessen Landtagswahlkreis Teile des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt umfasst, einen weiteren Fürsprecher im Landesvorstand der Thüringer CDU.

Konzertlesung mit Matthias Gehler am 8. Dezember 2014 im Meininger Hof

Das Politische Bildungsforum Thüringen der Konrad-Adenauer-Stiftung lädt ein.

Das Politische Bildungsforum Thüringen der Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltete am 8.Dezember 2014 im Saalfelder Kultur- und Tagungszentrum Meininger Hof eine  Konzertlesung mit Herrn Matthias Gehler, Liedermacher und letzter Regierungssprecher der DDR. Er stellte sein Buch in einer von Willi Wild moderierten Lese- und Liedfolge mit dem Titel „Wenn Gedanken Flügel hätten“ vor. Landtagsabgeordneter Maik Kowalleck begrüßte an diesem Abend die Gäste und freute sich über die gut besuchte Veranstaltung.


CDU-Jahreskalender zeigt Thüringen aus luftiger Perspektive

Der traditionelle Jahreskalender der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag zeigt auch in diesem Jahr zwölf Motive aus dem Freistaat. Auf den Kalenderblättern sind Luftaufnahmen von Naturparks, Schlössern, Burgen, Seen, Talsperren und Sportanlagen zu sehen. Der Betrachter ist eingeladen zu einer Reise durch das schöne Thüringer Land. 
 
„Die unterschiedlichen Bilder im diesjährigen Wandkalender unserer CDU-Fraktion symbolisieren die Vielfalt Thüringens mit seiner Kultur und der reizvollen Landschaft. Mit Bildern vom Fröbelturm in Oberweißbach, dem Hohenwarte-Stausee und dem Schloss Großkochberg werben allein drei Monatsblätter für unseren Landkreis Saalfeld-Rudolstadt“,  so der Saalfelder Landtagsabgeordnete Maik Kowalleck.
 
Der überwiegende Teil der Fotografien entstammt dem Objektiv des bekannten Saalfelder DJs  und Moderators Torsten Heyn. Er hatte die Bilder aus luftiger Höhe mit einer Drohne und sogar mit dem Gleitschirm angefertigt. In dieser Woche überreichte ihm Maik Kowalleck die ersten druckfrischen Exemplare des Kalenders. 
 
Interessenten erhalten den Kalender kostenlos im CDU-Bürgerbüro des Landtagsabgeordneten Maik Kowalleck in Saalfeld, Obere Straße 17 oder im Rudolstädter Wahlkreisbüro des Landtagsabgeordneten Herbert Wirkner, Sigismundstraße 14.

Bundesweiter Vorlesetag auch im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Landtagsabgeordneter Maik Kowalleck liest in Leutenberg und Kaulsdorf

Bereits zum 11. Mal fand am Freitag, dem 21.November 2014, der bundesweite Vorlesetag statt, zu dem die Stiftung Lesen gemeinsam mit der ZEIT und der Deutschen Bahn alljährlich einlädt. Vorlesen ist wichtig und braucht Vorbilder, die Lesefreude vermitteln. Mit dem Vorlesetag wird ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens gesetzt.

Auch Landtagsabgeordneter Maik Kowalleck beteiligte sich erneut an der Aktion. „Ich nehme am Bundesweiten Vorlesetag teil, weil das Lesen gerade im Grundschulalter wichtig für die Entwicklung der Kinder ist und ich Ihr Interesse an Büchern wecken möchte. Gern stelle ich den Schülern bei dieser Gelegenheit meine Lieblingsbücher vor.“ In diesem Jahr war Maik Kowalleck in zwei Grundschulen seines Wahlkreises zu Gast. Er las Grundschülern in Leutenberg und anschließend in Kaulsdorf vor.

Musikalische Bildung und viele gute Ideen an der Grundschule Dittrichshütte

Landtagsabgeordneter Maik Kowalleck informiert sich vor Ort

Seit diesem Jahr beteiligt sich die Grundschule Dittrichshütte am „Sammeldrache“-Projekt, das von der Stiftung Lesen und dem Recyclingunternehmen Interseroh ins Leben gerufen wurde. Es hilft Unternehmen als auch Schulen, sich aktiv am Umweltschutz zu beteiligen. Alte Druckerpatronen und ausrangierte Handys werden in der Schule gesammelt.  Ist die grüne Umweltbox voll, wird sie vom Recyclingunternehmen kostenlos abgeholt und die Schule erhält grüne Umwelt-Punkte (GUPs), die Sie in einem Shop gegen attraktive Prämien eintauschen kann.

Landtagsabgeordneter Maik Kowalleck nahm die Aktion zum Anlass, um sich vor Ort über den Schulalltag und die Vorhaben der Schule zu informieren. Dass Lehrer, Eltern und Schüler neben der Sammelaktion noch viele gute Ideen haben und Vorhaben gemeinsam  umsetzen, davon konnte sich Maik Kowalleck während eines Gesprächs und eines Rundgangs mit der Schulleiterin Frau Kniese und der Vorsitzenden des Schulfördervereins Frau Kramer-Marr überzeugen.

CDU-Fraktion würdigt Ehrenamt von 72 Thüringern - Preisträger auch aus Saalfeld, Rudolstadt und Sitzendorf

Hermann Frenzel und Olaf Schulz auf Vorschlag von Maik Kowalleck ausgezeichnet.

Erfurt  - Am Mittwoch, (12. November 2014),  ehrte die CDU-Fraktion im Thüringer Landtag wieder Bürger aus allen Teilen des Landes für ihr ehrenamtliches Engagement und ihre Verdienste um das Gemeinwohl. 72 Thüringerinnen und Thüringer nahmen ihre Auszeichnung im Erfurter Kaisersaal entgegen. Den Sonderpreis für Unternehmer erhielt dieses Jahr Jens Knabe aus Weimar. 

Für ihr ehrenamtliches Engagement wurden Hermann Frenzel und Olaf Schulz aus Saalfeld, vorgeschlagen durch den CDU-Landtagsabgeordneten Maik Kowalleck sowie Sigrun Oberländer aus Sitzendorf und Frank Grünert aus Rudolstadt, vorgeschlagen durch den CDU-Landtagsabgeordneten Herbert Wirkner ausgezeichnet:

Sportclub Germania Gebersdorf erhält Lottomittel für Vereinsküche

Über einen Lottomittelbescheid des Thüringer Finanzministeriums in Höhe von 2250 Euro konnte sich der Sportclub „Germania Gebersdorf“ e.V. im 25. Jahr seines Bestehens freuen. Das Geld wurde bewilligt für den Einbau einer Küchenzeile im Obergeschoss des Vereinshauses. Am 22.10.1014 konnte der Vereinsvorsitzende Dittmar Wenzel dem Landtagsabgeordneten Maik Kowalleck, der sich für das Vorhaben eingesetzt hatte, die neue Küche während eines Besuchs in Gebersdorf präsentieren.

Seniorenbegegnungsstätte in Leutenberg bleibt geöffnet

Finanzierung zwischen AWO Kreisverband Saalfeld-Rudolstadt und Stadt Leutenberg für weitere zwei Jahre abgestimmt

Der demografische Wandel und die daraus resultierenden Entwicklungstendenzen waren kürzlich Gegenstand einer Gesprächsrunde zwischen dem Landtagsabgeordneten Maik Kowalleck, dem Geschäftsführer  des AWO Kreisverbandes Saalfeld-Rudolstadt, Herrn Andreas Krauße und Leutenbergs Bürgermeister Klaus-Dieter Marten.  

„Wir müssen uns auf die Situation einstellen und den Veränderungen vorausschauend begegnen. Gerade in unserer ländlich geprägten Region sind deshalb bedarfsgerechte Angebote für die ältere Generation gefragt. Ich denke beispielsweise an die Begegnungsstätten, die ein wichtiger Bezugspunkt sind.“, so Maik Kowalleck.  

Für den AWO Kreisverband Saalfeld-Rudolstadt, der im Landkreis allein 16 Seniorenbegegnungsstätten betreibt, ist das Thema allgegenwärtig. Das Gespräch verfolgte auch das Ziel, die Finanzierung und damit den Erhalt der AWO-Begegnungsstätte in Leutenberg zu gewährleisten. Im Ergebnis bestand Einigkeit darüber, wie die Finanzierung für die kommenden zwei Jahre erfolgen soll.  AWO Geschäftsführer Andreas Krauße sicherte die Übernahme der Personalkosten befristet bis zum 31.12.2016 zu. Die Stadt Leutenberg, so Bürgermeister Marten, werde im Gegenzug die Nebenkosten über Spendeneinnahmen begleichen.  Die Senioren hatten bereits ihre Zustimmung zu einer moderaten Anhebung ihres persönlichen Beitrags gegeben.

Meisterfeier in der Dachdeckerschule Lehesten

„Meister fallen nicht vom Himmel“,
sagte der Geschäftsführ
er des Landesinnungsverbands für das thüringische Dachdeckerhandwerk  Andreas Hartwich während seiner Begrüßungsrede zur diesjährigen Meisterfeier an der Dachdeckerschule in Lehesten. 15 Jungmeister konnten am 17. Oktober 2014 ihren Meisterbrief in Empfang nehmen. Hinter ihnen lag ein Jahr Meisterschule, in dem Sie sich theoretisches Wissen und praktische Fähigkeiten aneigneten und das Erlernte während der Prüfung im Mai mit Erfolg unter Beweis stellten.


Neben Vertretern des Handwerks wie dem Präsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks, Karl-Heinz Schneider und dem Präsidenten der Handwerkskammer für Ostthüringen Klaus Nützel nahm auch Landtagsabgeordneter Maik Kowalleck an der Feierstunde teil.

Andacht zum Mauerfall vor 25 Jahren mit Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht

Zum Abschluss eines Besuchs in Saalfeld am 23.09.2014 nahm die Thüringer Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht an einer Andacht in der Saalfelder Johanneskirche teil, mit der an die Friedensgebete und den bevorstehenden 25. Jahrestag des Mauerfalls erinnert wurde. 

Im Sommer und Herbst '89 nahm auch Maik Kowalleck mit Mitgliedern der jungen Gemeinde an den wöchentlichen Friedensgebeten und den späteren Demonstrationen teil. Am 6. Oktober, dem Vorabend des 40. Jahrestages der DDR, kamen 2.000 Bürger zum Friedensgebet in die Johanneskirche. Drei Wochen später waren es schon 8.000, die friedlich für Freiheit und gegen das SED-Regime demonstrierten. Eine Zeit, die die politische Arbeit des heutigen Landtagsabgeordneten bis heute prägt und die er nicht missen möchte. Es bleibt weiterhin eine wichtige Aufgabe, gegen das Vergessen und für Freiheit und Demokratie einzutreten.


4. Trinkbrunnen am Erasmus-Reinhold-Gymnasium eingeweiht

Er ist praktisch und zudem auch ein attraktiver Blickfang – der neue Trinkbrunnen am  Saalfelder Erasmus-Reinhold-Gymnasium. Am 22. September wurde der nunmehr 4. Trinkbrunnen offiziell seiner Bestimmung übergeben. Landtagsabgeordneter Maik Kowalleck, Initiator der Trinkbrunneninitiative für die Schulen im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und ehemaliger „Reinholdianer“ zeigte sich erfreut über das entstandene Gemeinschaftswerk. Das tolle Hintergrundmosaik wurde von Schülerinnen des Gymnasiums unter künstlerischer Anleitung von Frau Gut gestaltet. Die technische Umsetzung erfolgte durch das Ingenieurbüro Brückner, die Firma Brandhorst und die Firma WKS aus Saalfeld.

Landtagsabgeordneter Maik Kowalleck und Landratskandidat Bernhard Schanze in Lichte

Einladung zum Bürgergespräch im Hotel „Zum Kleeberg“

Der CDU-Landtagsabgeordnete Maik Kowalleck hatte am 10. September gemeinsam mit dem CDU Landratskandidaten Bernhard Schanze interessierte Bürger zum Gespräch in das Hotel „Am Kleeberg“ in Lichte eingeladen.  

„Die Region braucht einen ständigen Ansprechpartner.“, sagte Maik Kowalleck eingangs der Gesprächsrunde. Das gelte für langfristige als auch für aktuelle Vorhaben und Aufgabenstellungen. Als Landtagsabgeordneter war er in den letzten fünf Jahren oft vor Ort, wenn es um Themen wie den Erhalt des Schulstandortes, die wirtschaftliche und touristische Entwicklung der Region oder um die Gebühren in den Kitas ging. Er nannte auch die aktuellen Hochwasserschäden und die kritische Situation aufgrund der gehäuften Straßenbaumaßnahmen. So etwas dürfe nicht wieder passieren. Hier sei eine bessere Koordination zwischen den beiden Straßenbauämtern und ein zügiger Informationsfluss notwendig. Dass sich manches Problem auf persönlicher Ebene unbürokratisch und kurzfristig lösen lässt, zeige das aktuelle Thema Schülerbeförderung. Hier konnte gemeinsam mit dem Landratsamt eine für Schüler und Eltern akzeptable Lösung erzielt werden.

In der sich anschließenden regen Diskussion spielten darüber hinaus Themen wie die zukünftigen Gemeindestrukturen, die Talsperre Leibis, die Bereitstellung von Landesfördermitteln, touristische Vorhaben oder die Verkehrsanbindung der Region eine Rolle.  Für die den Landkreis berührenden Fragen erwies sich Bernhard Schanze als fachkundiger Gesprächspartner.

In der Agrargenossenschaft Kamsdorf hat die Zukunft bereits begonnen.

Ministerpräsident a.D. Dr. Bernhard Vogel zu Besuch in Oberwellenborn.

Dass in Unterwellenborn Stahl produziert wird und sich die Maxhüttenregion zu einem leistungsstarken Industrie- und Gewerbestandort entwickelt hat, ist Dr. Bernhard Vogel bestens bekannt. Schließlich hatte er diese Entwicklung in seiner Amtszeit als Thüringer Ministerpräsident selbst begleitet. Bei einem gemeinsamen Besuch mit der Bundestagsabgeordneten Carola Stauche und dem Landtagsabgeordneten Maik Kowalleck  am 5. September 2014 in Oberwellenborn konnte er sich nun davon überzeugen, dass die Region auch im landwirtschaftlichen Bereich Beispielhaftes zu bieten hat. „Die Landwirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und verdient unsere Aufmerksamkeit und Unterstützung.“, so Maik Kowalleck, der die Inbetriebnahme der hochmodernen Melkanlage der Agrargenossenschaft Kamsdorf eG zum Anlass nahm, den Ministerpräsidenten a.D.  nach Oberwellenborn einzuladen.

Ministerpräsidentin Lieberknecht eröffnet in Probstzella den erweiterten Schieferlehrpfad

„Mit der Eröffnung des Schieferpfades wird ein Stück interessantes Thüringen für Naturbegeisterte erschlossen und uns wird eine weitere einmalige Natur- und Wanderoase zugänglich. Der neue Pfad wird einen wunderbar werbenden Charakter für die Thüringer Wanderregion, das Heimatbewusstsein und die Naturhinwendung haben“, sagte Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht am 5. September 2014 anlässlich der  Eröffnung des neugestalteten Schieferpfades in Probstzella.
Ein ca. 30 Kilometer langer Schieferpfad bestand bereits seit 1996, allerdings weitgehend ohne touristische Infrastruktur. Ab 2005 wurde der Schieferpfad im Rahmen der Aktion „Erlebnis Grünes Band“ nach Gräfenthal erweitert. Die eigentliche Neugestaltung startete dann 2013 mit 50 Informationselementen zu den Themen Naturschutz, Geologie und Geschichte und einer Erweiterung auf 60 Kilometer Länge.

Trinkbrunnen-Einweihung an der Marco Polo Grundschule in Saalfeld

Vier Trinkbrunnen entstehen innerhalb eines Jahres

Trinken ist wichtig für die Gesundheit und die Lernfähigkeit der Schüler. Das gilt besonders in den Sommermonaten. Obwohl das angebotene Trinkwasser aufgrund der ausgezeichneten Qualität zum Verzehr geeignet ist, sind Waschbecken in Klassenzimmern nur bedingt zur Wasserentnahme geeignet.

Vor über einem Jahr gründete der Saalfelder Landtagsabgeordnete Maik Kowalleck die Initiative „Trinkbrunnen für die Schulen unseres Landkreises“. Seitdem hat er viele Unterstützer gefunden, die sein Projekt zur gesunden Ernährung unterstützen.


Beste Stimmung beim Hopfenzupferfest in Saalfelds Bürgerlichem Brauhaus

Das „Hopfenzupferfest“, zu dem das Saalfelder Brauhaus am letzten August-Samstag bereits zum sechsten Mal einlud, war wieder eine rundum gelungene Veranstaltung. Dem Landtagsabgeordneten Maik Kowalleck wurde in diesem Jahr die Ehre zuteil, gemeinsam mit Braumeister Ralf Hohmann den ersten Korb mit frisch gezupften Hopfendolden dem Sud für das besondere "Saalfelder EXCLUSIV" zuzusetzen.

Zuvor wurde der Hopfen im Wettbewerb von vielen flinken Händen gezupft. Dazu konnten sich Mannschaften zu je 3 Personen anmelden, die während des Wettbewerbes in 3 Minuten so viel Hopfen wie möglich pflückten. Sieger ist jeweils die Mannschaft, die beim Abwiegen der Hopfenfrüchte das größte Gewicht erreicht hat. Über den Sieg konnten sich am Ende die „Wasserfrauen“ vor dem „diska-Team“ aus Probstzella freuen.  Für die beiden Mannschaften von CDU und Junge Union hieß es am Ende „Dabei sein ist alles.“ Schließlich war das Fest in der "Brauerei von nebenan" mit guter Unterhaltung, Brauereibesichtigung, Bierverkostung und rundum bester Bewirtung wieder ein besonderes Erlebnis und zudem gute Werbung für die Brauerei und für Saalfeld. Alle Einnahmen aus dem Getränkeverkauf kommen der "Ingeborg-Gramelsberger-Stiftung" zugute, die alleinerziehende Mütter unterstützt.
Möge das beliebte "Saalfelder EXCLUSIV", das es nur im Herbst in begrenzter Auflage gibt, wieder gut gelingen!

Neues Schieferdach für Wittmannsgereuther Kirche

Baumaßnahme dank vieler Unterstützer endlich unter Dach und Fach

Schon seit langem bereitete das marode Kirchendach den Wittmannsgereuthern große Sorge. Doch ein Bauvorhaben im Umfang von fast 20.000 Euro aus eigener Kraft zu stemmen, ist für eine kleine Kirchgemeinde nur schwerlich möglich. Zumal man in den letzten Jahren bereits reichlich Geld und eigene Kraft investiert hatte. Vor einigen Wochen hinterließ der Starkregen nun einen großen Wasserfleck an der Decke des renovierten Kirchenschiffs. Sozusagen in letzter Minute konnte mit der neuen Schiefereindeckung noch Schlimmeres verhindert werden. Zu Beginn des Jahres hatte sich Christiane Linke vom Gemeindekirchenrat hilfesuchend an den Landtagsabgeordneten Maik Kowalleck gewandt und um Unterstützung bei der Schließung der noch vorhandenen Finanzlücke gebeten. Dieser fand Gehör in der Thüringer Staatskanzlei. Mit Lottomitteln in Höhe von 2.500 Euro, Geld aus verschiedenen Fördertöpfen und von privaten Sponsoren sowie Eigenmitteln konnte das Vorhaben endlich in die Tat umgesetzt werden.

Lebendiges Markttreiben zum 24. Saalfelder Detscherfest

Petrus muss wohl ein Freund der süßen Kartoffelspeise sein. Denn trotz gegenteiliger Vorhersagen hatten die Saalfelder bei ihrem weltgrößten Detscherfest auch in diesem Jahr Glück mit dem Wetter. Die 24. Auflage zog wie gewohnt unzählige Besucher an. So hatten die Backteams alle Hände voll zu tun. Als prominenter Gast konnte Thüringens Verkehrsminister Christian Carius begrüßt werden, der sich am Ofen von CDU und Frauenunion erstmals im Detscherbacken versuchte. Mit seinem Kollegen, dem Saalfelder Landtagsabgeordneten Maik Kowalleck hatte er einen guten Lehrmeister an seiner Seite. “Eure Detscher schmecken wieder mit am besten.“, gab es dann auch Lob aus der Runde. „Das macht die langjährige Erfahrung.“, so Maik Kowalleck schmunzelnd. „Schließlich ist unser CDU-Team von Anfang an ununterbrochen dabei. Der Erlös aus dem Detscherverkauf kommt auch in diesem Jahr einem wohltätigen Zweck zugute.

Über hundert Besucher und gute Stimmung beim CDU Hoffest

Der Tradition folgend hatte die CDU auch in diesem Jahr zum jährliches Hoffest am Rande der Einkaufsnacht eingeladen. Der Kreisverband unterstützte damit an diesem Abend das vielfältige Angebot für die Besucher der Saalfelder Innenstadt. 

Mehrere hundert Personen waren der Einladung gefolgt bzw. nutzten die Einkaufsnacht spontan für einen Abstecher in den Hof der CDU-Kreisgeschäftsstelle. Bei Musik und einem kühlen Getränk gab es reichlich Gelegenheit zum Gespräch mit Bundes- und Landespolitikern.  

Der Saalfelder Landtagsabgeordnete Maik Kowalleck hatte in diesem Jahr bewusst Vertreter von Vereinen und Institutionen aus seinem Wahlkreis eingeladen. Da ihm der Kontakt und die gute Zusammenarbeit mit den Vereinen wichtig ist, freute er sich besonders über die gute Resonanz und betonte, dass er sich auch zukünftig in Erfurt für die regionalen  Interessen einsetzen möchte.


PwC-Studie belegt: Konsolidierungskurs der CDU konsequent fortsetzen

Erfurt – „Die Erfolge der Thüringer Landesregierung werden durch die Studien des weltgrößten Wirtschaftsprüfers PwC belegt“, so der Finanzexperte der CDU-Fraktion, Maik Kowalleck. Thüringen bewegt sich auch 2014 in die richtige Richtung. Das heute vorgestellte 200-Seiten-Dokument der Beratungsgesellschaft belegt auch: „Unsere Forderung nach einer Schuldenbremse in der Thüringer Verfassung wird durch diese Studie unterstrichen“, so Kowalleck, der Mitglied des Haushalts- und Finanzausschusses im Thüringer Landtag ist. „Die PwC-Studie zeigt, dass populistische Forderungen anderer Parteien nach Steigerung der Einnahmen, sprich: nach Steuererhöhungen, Gift für die Konsolidierung sind.“

Thüringen steht laut Studie auch nach Auslaufen der Sonderförderung deutlich mehr Finanzmasse zur Verfügung als, mit Ausnahme Bayerns, den westdeutschen Flächenländern. Insofern sollten die notwendigen Konsolidierungsaufgaben zu bewältigen sein, prognostizieren die Experten von PwC.

 

Kowalleck: „Die Bestätigung der Konsolidierungspolitik durch eine unabhängige Wirtschaftsprüfungskanzlei ist uns Ansporn, diesen Weg noch entschiedener voranzuschreiten. Solides und nachhaltiges Haushalten ist ein Markenkern der CDU, hier stehen wir für die nachfolgenden Generationen in der Verantwortung.“ Die zentrale Fragestellung müsse sein, so Kowalleck, auf welche Aufgaben und Standards künftig verzichtet werden könne bzw. welche Aufgaben mit einem reduzierten Verwaltungsaufwand zu erledigen wären.