Thüringer Landespolitik hauthah erlebt.

Maik Kowalleck lud Bürger in den Thüringer Landtag ein.

Den Thüringer Landespolitikern bei der Arbeit einmal direkt über die Schulter zu schauen – diese Möglichkeit bot sich am 20. Dezember 2013 Bürgern aus dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, die auf Einladung von ihrem Wahlkreisabgeordneten Maik Kowalleck den Landtag in Erfurt besuchten. Auf dem Programm stand unter anderem die einstündige Teilnahme an der Plenarsitzung. Selten, dass eine Besuchergruppe im Plenarsaal persönlich begrüßt wird. Doch Maik Kowalleck, der zu diesem Zeitpunkt selbst zum laufenden Tagesordnungspunkt sprach, ließ es sich nicht nehmen, einen Gruß an seine Gäste auf der Besuchertribüne zu richten. Eine Gesprächsrunde mit dem Abgeordneten schloss sich an,  in der fachliche Fragen und Anmerkungen zum soeben Gehörten, aber auch Fragen zur technischen Organisation der Plenarsitzung im Mittelpunkt standen.


Grüße zum Weihnachtsfest

Der Stern

Hätt` einer auch fast mehr Verstand als wie die drei Weisen aus Morgenland und ließe sich dünken, er wäre wohl nie dem Sternlein nachgereist, wie sie; dennoch, wenn nun das Weihnachtsfest seine Lichtlein wonniglich scheinen lässt, fällt auch auf sein verständig Gesicht, er mag es merken oder nicht, ein freundlicher Strahl des Wundersternes von dazumal.

(Wilhelm Busch)

 

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

nur noch wenige Tage trennen uns vom Weihnachtsfest und dem Ende eines Jahres, das uns mit seinen Höhen und Tiefen wieder reicher an Erfahrung gemacht hat. Und wie in jedem Jahr hoffen wir auf eine gute Zeit – für Begegnungen im Familien- und Freundeskreis oder einfach zur Besinnung. 

Für mich ist es auch eine willkommene Gelegenheit, Danke zu sagen für das vertrauensvolle Miteinander und die Unterstützung, die ich erfahren durfte.

Von ganzem Herzen wünsche ich ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest.

Möge uns ein „freundlicher Strahl“ begleiten in ein gutes und erfolgreiches Jahr 2014.                             

Ihr
Maik Kowalleck
Mitglied des Thüringer Landtags                                                               


Wahlkreiskurier Dezember 2013

Der neue Wahlkreiskurier Dezember 2013 ist da!

Lesen Sie darin mehr zu meiner Nominierung als Kandidat für die Landtagswahl 2014, den Besuch der Thüringer Staatssekretärin Inge Klaan in Saalfeld, die Auszeichnung Ehrenamlicher im  Erfurter Kaisersaal u.a.m..


Wahlkreiskurier Dezember 2013



Auf diesem Weg wünsche ich Ihnen gesegnete Weihnachten und ein gesundes neues Jahr 2014.

Ihr
Maik Kowalleck
Mitglied des Thüringer Landtags


CDU-Jahreskalender stellt regionales Handwerk vor

Kowalleck: Handwerksbetriebe werben für unsere Region

Der Jahreskalender der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag zeigt in jedem Jahr zwölf Motive aus dem Freistaat. In den letzten Jahren waren aus dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt u.a. die Saalfelder Saalebrücke, ein Garten in Remschütz und das Bürger- und Behördenhaus abgebildet. In diesem Jahr werden traditionelle Thüringer Handwerksberufe thematisiert. So schmückt das Juli-Kalenderblatt ein Foto aus der Lippelsdorfer Porzellanmanufaktur Wagner & Apel und im Monat Oktober ist der Königseer Böttchermeister Jörg-Walter Schneider bei seiner Arbeit zu sehen.

„Der diesjährige Wandkalender der CDU-Fraktion zeigt, wie vielseitig das traditionelle Thüringer Handwerk ist. Mit der Lippelsdorfer Porzellanmanufaktur Wagner & Apel und dem Böttchermeister Jörg-Walter Schneider werden gleich zwei traditionelle Handwerksbetriebe aus unserem Landkreis vorgestellt, die zugleich für unsere Region werben.“, so der Saalfelder Landtagsabgeordnete Maik Kowalleck.


Männlicher Besuch beim Frauenbrunch

Maik Kowalleck zu Gast im neuen Ökus Frauenzentrum

Auf Einladung der Saalfelder Gleichstellungsbeauftragten Isrid Müller besuchte der Landtagsabgeordnete Maik Kowalleck das neue Frauenzentrum in der Brudergasse. Nach einem  Rundgang durch die neuen Räume stand die erste Veranstaltung des neu ins Leben gerufenen "Frauenbrunch" auf dem Programm. Dass hier nicht nur Frauen als Gäste willkommen sind, stellten die männlichen Besucher und die beiden Diskussionsteilnehmer unter Beweis. Neben Maik Kowalleck nahm auch der frühere Landtagsabgeordnete und Saalfelder Stadtrat Frieder Lippmann als Gesprächspartner in der Runde Platz. Beide berichteten aus ihrer Perspektive von der Arbeit aus dem Thüringer Landtag und den jeweiligen großen Koalitionen auf Landesebene. Frieder Lippmann arbeitete an der Thüringer Verfassung mit, die in diesem Jahr anlässlich des 20. Jubiläums mit mehreren Veranstaltungen gewürdigt wurde. Ein wichtiger Punkt für die Besucher war an diesem Tag die Kommunalpolitik und die Haushaltslage in der Stadt Saalfeld. Neben Fragen zur demografischen Entwicklung wurden auch die freiwilligen Leistungen der Kommunen und Bedingungen zur Ausschreibung von Baumaßnahmen diskutiert.


Kowalleck: Städte und Gemeinden müssen entlastet werden

Das kommunale Haushaltssicherungsprogramm, das auf Initiative der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden, der Ministerpräsidentin sowie dem Finanz- und Innenminister verhandelt worden ist, soll in besonderer Weise die Städte und Gemeinden in Thüringen entlasten. Darauf wies der Saalfelder Landtagsabgeordnete Maik Kowalleck (CDU) hin.

Insgesamt hat das zweijährige Paket ein Volumen von 136 Millionen Euro. Kowalleck: „Die Kommunen in unserem Land müssen handlungsfähig bleiben. Mit den zusätzlichen finanziellen Mitteln  helfen wir gezielt und beseitigen  Problemlagen. Wichtig ist dabei, dass in den Kommunen auch neue Investitionen ermöglicht werden!“


Sanierung und Neugestaltung ehemaliger Industriebrachen im Fokus

Thüringer Staatssekretärin Inge Klaan besucht Saalfeld

Zwei ehemalige Industriebrachen in der Kreisstadt Saalfeld, Ihre gelungene Sanierung und aktuelle Initiativen zur weiteren Gestaltung der Areale standen am Freitag im Mittelpunkt des Besuchs von Staatssekretärin Inge Klaan, Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr.

Landtagsabgeordneter Maik Kowalleck hatte die Staatssekretärin eingeladen, um ihr mit der Saalfelder Kulmstraße einschließlich der „Alten Nähmaschine“ und der „Grünen Mitte“ zwei Beispiele vorzustellen und mit den Akteuren anstehende Vorhaben zu besprechen.


Kowalleck für Landtagswahl nominiert

Die CDU nominierte am vergangenen Freitag im Wahlkreis 29 (Saalfeld-Rudolstadt II) als erste Partei ihren Kandidaten für die Landtagswahl im kommenden Jahr. Der Landtagswahlkreis umfasst das Gebiet des Altkreises Saalfeld und die Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Lichtetal.
Zur Versammlung im Saalfelder Hotel „Tanne“ konnte Landtagsabgeordneter Maik Kowalleck 100 Prozent der Stimmen der anwesenden Wahlberechtigten auf sich vereinen. Damit schicken die Christdemokraten erneut den im Jahr 2009 direkt gewählten Amtsinhaber ins Rennen.
Zu den ersten Gratulanten zählte der Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion, Mike Mohring, der die Wahlversammlung in Saalfeld leitete. Mohring wurde im Nachbarwahlkreis, der neben dem Weimarer Land auch die Stadt Remda-Teichel und die Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel umfasst, bereits Ende August nominiert.
Maik Kowalleck bedankte sich bei den Anwesenden für den eindeutigen Vertrauensbeweis. Mit Blick auf aktuelle und zukünftig anstehende Aufgaben hob er als einen Schwerpunkt die Verbesserung Verkehrsinfrastruktur hervor. Das betrifft die Autobahnanbindung, aber auch den Personennahverkehr.
Neben der Arbeit im Landtag will Kowalleck wie bisher Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort sein, Vereine, Schulen und deren Projekte weiter unterstützen und begleiten.


Lesestunde mit dem Landtagsabgeordneten Maik Kowalleck

Bundesweiter Vorlesetag auch in der Gorndorfer Bibliothek

Auch in diesem Jahr hatte die Stiftung Lesen gemeinsam mit der ZEIT und der Deutschen Bahn zum bundesweiten Vorlesetag eingeladen. Vorlesen ist wichtig und braucht Vorbilder, die Lesefreude vermitteln. Landtagsabgeordneter Maik Kowalleck beteiligte sich erneut an der Aktion der Saalfelder Stadtbibliothek und las am 15. November in der Gorndorfer Zweigstelle Kindern der 3. und 4. Klasse vor.  Zur Auswahl hatte er „Das magische Baumhaus“, „Alfons Zitterbacke“ und „Bei der Feuerwehr wird der Kaffe kalt“ mitgebracht. Wie im Landtag wurde auch bei den Kindern demokratisch abgestimmt, was der Gast vortragen sollte. Wie gewünscht las Maik Kowalleck sodann Geschichten von Alfons Zitterbacke und von der Feuerwehr und hatte dabei erstaunlich aufmerksame Zuhörer. Ein Beweis dafür, dass es nicht immer Hightech sein muss. Was ein Politiker macht, wenn er nicht gerade vorliest, war für die Grundschüler nur schwer verständlich. Von Maik Kowalleck gab es deshalb zum Abschluss die Einladung, den Thüringer Landtag in Erfurt zu besuchen.  


CDU-Landtagsfraktion zeichnet Ehrenamtliche aus.

Vier Preisträger aus dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt.

Erfurt  - Am Mittwoch, 13. November 2013, ehrte die CDU-Fraktion im Thüringer Landtag wieder Bürger aus allen Teilen des Landes für ihr ehrenamtliches Engagement und ihre Verdienste um das Gemeinwohl. 75 Thüringerinnen und Thüringer nahmen ihre Auszeichnung im Erfurter Kaisersaal entgegen. Mit dem Sonderpreis für Unternehmer, der im letzten Jahr erstmals vergeben wurde und an die Tischlerei Hantschel aus Saalfeld ging, wurde in diesem Jahr die Kern Technik GmbH & Co. KG) aus Schleusingen ausgezeichnet.

Vier Preisträger  aus dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt wurden auf Vorschlag der CDU-Landtagsabgeordneten  Maik Kowalleck und Gerhard Günther ausgezeichnet. 


Fest der Vereine auf dem Saalfelder Marktplatz

Zum dritten Mal lud der Saalfelder Festring am 3.November zum Fest der Vereine auf den Saalfelder Marktplatz ein. Zehn Vereine nutzten in diesem Jahr das Angebot, sich am Sonntagnachmittag mit ihren Ständen zu präsentieren. Landtagsabgeordneter Maik Kowalleck zählte zu den Besuchern, die sich vor Ort über die Aktivitäten der Vereine informierten und die Möglichkeiten zum Gespräch nutzten.  So gab es am Stand der Saalfelder Bettelmönche Aktuelles über die Begehbarmachung der unterirdischen Gänge unter der Gaststätte „Alte Post“  zu erfahren. Auch das ein oder andere Getränk konnte zum Fest der Vereine verkostet werden.

 

„Ein Dankeschön an den Saalfelder Festring, der mit dieser Veranstaltung auf dem Saalfelder Marktplatz einmal mehr das vielfältige kulturelle Angebot in unserer Kreisstadt aufwertet und zugleich Vereine dort präsentiert, wo sie hingehören – in die Mitte des gemeindlichen Lebens.“, so Maik Kowalleck. 

 


Orgelweihe in Lositz

Festgottesdienst und Konzert am Reformationstag

Nicht zum ersten Mal war die Orgel in der Lositzer Kirche Anlass für einen Besuch Maik Kowallecks auf der Saalfelder Höhe. Ging es vorab um Gespräche zur Finanzierung der Orgelsanierung, konnte der Landtagsabgeordnete nun am Reformationstag gemeinsam mit Kirchgemeinde und Gästen die feierliche Weihe der restaurierten Orgel miterleben. Die kleine barocke Dorfkirche war bis auf den letzten Platz ausgefüllt. Dank Eigenmitteln und Eigenleistungen der Kirchgemeinde, Mitteln des Kirchendenkmalamtes und der Denkmalpflege, Zuwendungen des Freistaates Thüringen und weiterer Spenden konnte das anspruchsvolle Ziel realisiert werden. Stück für Stück wurde die 1844 von Johann Friedrich Georgi aus Unterwirbach gebaute Orgel fachgerecht saniert.  Dass sich der Aufwand gelohnt hat, stellte  Kreiskantor Frank Bettenhausen mit einem Konzert, das sich an den Festgottesdienst anschloss, unter Beweis.  Ein geselliges Beisammensein bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen rundete die Feierlichkeiten ab.


Prädikat „Ort mit Heilstollenkurbetrieb“ im Gesetz verankert

Kowalleck wirbt für „seine“ Heilstollen im Thüringer Landtag

„Was lange währt wird endlich gut.“ so der Saalfelder Landtagsabgeordnete Maik Kowalleck zu dem am Donnerstag beschlossenen Thüringer Kurortegesetz, das die Vergabe des Prädikates „Ort mit Heilstollenkurbetrieb“ vorsieht.

Seit er im Jahre 2009 in den Thüringer Landtag gewählt wurde, hatte Kowalleck die Verantwortlichen der Saalfelder Feengrotten und des Besucherbergwerkes Morassina in Schmiedefeld in Ihren Bemühungen unterstützt, das Prädikat im Gesetz zu verankern. Eine Anfang 2010 gestellte Anfrage an die Landesregierung zur Aufnahme des Prädikates wurde seitens des Wirtschaftsministeriums positiv beantwortet. Daraufhin hatte sich vor Ort eine Arbeitsgruppe Heilstollen zusammengesetzt und in der Folge die  Thüringer Ministerpräsidentin und Mitglieder der Landesregierung in den Landkreis eingeladen, damit sie sich vom Potential der beiden Schaubergwerke einschließlich der Heilstollen überzeugen konnten.


Lottomittel für kirchenmusikalische Arbeit an Johanneskirche

Probenraum erhält neue Bestuhlung

Im Auftrag der Thüringer Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht übergab Saalfelds Bürgermeister Matthias Graul am 11.Oktober im Beisein des Landtagsabgeordneten Maik Kowalleck einen symolischen Scheck in Höhe von 4.991,35 Euro an den Verein Freunde der Thüringer Sängerknaben. Mit der Zuwendung aus den Überschüssen der Staatslotterie soll die Anschaffung neuer Stühle für den Proberaum der Chöre anteilig finanziert werden. Der Verein hatte einen entsprechenden Antrag an die Ministerpräsidentin gestellt. Die Übergabe des Schecks an den Vereinsvorsitzenden Hardy Brömel und Schatzmeister Christian Moecke erfolgt am Rande der Chorprobe der Thüringer Sängerknaben. 

 


Saalfelder Marco-Polo Schule zeigt sich international

Europaturm feierlich eingeweiht

Blaue Luftballons mit dem Europa-Logo stiegen am 9. Oktober vom Schulgelände der Saalfelder Marco-Polo-Schule gen Himmel. Grund dafür war die Einweihung des mit viel Phantasie gestalteten Europaturms. An der Planung und Umsetzung waren neben den ausführenden Firmen der Schulförderverein, Lehrer und Schüler aktiv beteiligt. Der aus Eichen- und Lärchenholz erbaute Turm weist mit seinen unterschiedlichen Fenstern in die Himmelsrichtungen der entsprechenden Nachbarländer. Zukünftig soll er von Grundschülern aus Saalfeld und Sokolov noch mit Informationstafeln im Innenbereich ausgestattet werden.


Trinkbrunnen an Caspar-Aquila-Grundschule eingeweiht

Herzlichen Dank an die Sponsoren Lions Club Saalfeld und SWS Stadtwerke Saalfeld

Für den 1. Oktober, hatte die Saalfelder Caspar-Aquila Grundschule zur feierlichen Einweihung ihres  Trinkbrunnens eingeladen, um sich bei Initiator Maik Kowalleck, allen Unterstützern, den an der Gestaltung und Bauausführung Beteiligten und dem für die Koordination verantwortlichen Schulamt zu bedanken. Für die gelungene musikalische Umrahmung sorgte ein großer Chor von Grundschülern, die eigens für diesen Tag ein „Wasser-Lied“ einstudiert hatten.  Die Schule nutzte zudem den Anlass für einen Projekttag rund um das Thema Wasser.  


70. Jahrestag der Errichtung des KZ Außenlagers „Laura“

Bewegende Gedenkstunde in Schmiedebach

„Wir wollen alles dafür tun, damit ihr nicht vergessen werdet.“ Mit diesen Worten brachte es Doritt Gropp, Vorsitzende des „Förderverein Gedenkstätte Laura e.V.“ in ihrem Grußwort anlässlich der Gedenkstunde zum 70. Jahrestag der Errichtung des KZ Außenlagers auf den Punkt. Vor 70 Jahren waren die ersten Häftlinge aus dem KZ "Buchenwald" nach Schmiedebach gebracht worden. In eineinhalb Jahren erlebten ca. 2500 Häftlinge im „Fröhlichen Tal“ die Hölle. Schwerstarbeit im Schieferbruch, Hunger, Kälte und Misshandlungen brachten für über 560 von ihnen den Tod.

Die bewegende Gedenkstunde, zu der sich am 21. September rund 50 Teilnehmer eingefunden hatten, wurde von Schülern der Musikschule Saalfeld einfühlsam  umrahmt. Zu den Gästen zählten neben der Familie des ehemaligen Häftlings Herman van Hasselt  aus den Niederlanden auch Bundestagsabgeordnete Carola Stauche und Landtagsabgeordneter Maik Kowalleck.


Böll-Gymnasiasten im Landtag

Demokratie lebt davon, dass Bürger mitdiskutieren, sich einmischen und politisch aktiv werden. Das Saalfelder Heinrich-Böll-Gymnasium legt großen Wert darauf, die politische Meinungsbildung seiner Schüler zu fördern und der Politikverdrossenheit entgegenzuwirken.

Im Rahmen der diesjährigen Woche der Demokratie stand am 20. September  der Besuch des Thüringer Landtags auf dem Programm. Gleich zwei neunte und eine zwölfte Klasse nutzten die Gelegenheit, Politik hautnah zu erleben. Damit konnte Maik Kowalleck als Wahlkreisabgeordneter mehr als siebzig Schüler und deren Lehrer begrüßen - für ihn die bisher mit Abstand größte Besuchergruppe aus seinem Wahlkreis.


Viele Gäste und gute Stimmung beim Hoffest des CDU Kreisverband Saalfeld-Rudolstadt

Thüringer Europaministerin Marion Walsmann als Ehrengast begrüßt.

Zahlreiche Gäste hatten sich am 06. September zum Hoffest des CDU Kreisverbandes Saalfeld-Rudolstadt in der Oberen Straße in Saalfeld eingefunden. Spätsommerliches Wetter, Bewirtung und die musikalische Umrahmung durch die Bergbahnkönigin Sylvia sorgten für einen stimmungsvollen Abend mit vielen angeregten Gesprächen.

Als Ehrengast konnte der CDU-Kreisvorsitzende, Dr. Jochen Tscharnke, zu Beginn die Thüringer Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten, Marion Walsmann, begrüßen. Bundestagsabgeordnete Carola Stauche nutzte die Gelegenheit, um die insgesamt positive Entwicklung in Deutschland und in ihrem Wahlkreis seit Übernahme der Regierungsverantwortung durch schwarz-gelb an Beispielen und Initiativen zu belegen und mit Benennung ihrer konkreten Ziele für die Wiederwahl am 22. September zu werben.

Landtagsabgeordneter Maik Kowalleck informierte die Anwesenden über die von ihm ins Leben gerufene Initiative „Trinkbrunnen für die Schulen im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt“. Dank der Spenden des Saalfelder Lions-Club und der Saalfelder Stadtwerke kann gegenwärtig der erste Brunnen in der Saalfelder Aquila-Schule gebaut werden. Auch für weitere Projekte liegen bereits Spendenzusagen vor. Am Rande des Hoffestes überreichte Thomas Schulze, Vorstandsmitglied der LMZSOFT-AG, einen symbolischen Scheck über 1000 Euro für den Bau eines Trinkbrunnens an der Marco-Polo Grundschule an die Schulleiterin Frau Christine Zarnowiecki sowie Dr. Reimund Meffert und Jörg Flügge vom Schulförderverein. Auch der CDU-Kreisverband warb zum Hoffest für dieses Projekt. Mit einem erbetenen Obolus für Bratwürste und Getränke konnten die Gäste den geplanten Trinkbrunnenbau in der Marco-Polo-Schule unterstützen.     


Lieberknecht besucht thüringisch-fränkische Grenzregion

Regierungschefin besucht Heinz-Glas Stammwerk in Kleintettau

Mit ihrem Besuch am 4. September im Stammwerk der Heinz-Glas Holding im fränkischen Kleintettau löste Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht ihr Versprechen ein, das sie Firmenchef Karl-August Heinz im vergangenen Jahr  im Piesauer Glaswerk gegeben hatte. Mit dabei waren von Thüringer Seite Bundestagsabgeordnete Carola Stauche und die Landtagsabgeordneten Henry Worm und Maik Kowalleck. 
An den Rundgang durch das Europäische Flakonglasmuseum schloss sich eine Gesprächsrunde im neu eröffneten Glascafe an. Im Fokus stand dabei die Zukunft der Glasindustrie in der ländlich geprägten Region. Karl-August Heinz unterstrich, dass stetig steigende Energiepreise den Fortbestand der Unternehmen gefährden. Ebenso wichtig sei die schnelle Anbindung an die Autobahn. Erste Planungen gibt es für ein bayrisch-thüringisches Gemeinschaftsprojekt. Mit einer Höhenstraße möchte man die Region bei Sonneberg an die A 73 anbinden.