Innenminister übergibt Gemeindefusionsbescheide

1,7 Millionen Hochzeitsprämie für Saalfeld und Königsee/Rottenbach

Im feierlichen Rahmen übergab Thüringens Innenminister Jörg Geibert Ende Dezember in Erfurt die Fördermittelbescheide für die Gemeindefusionsprämien mit einem Gesamtvolumen von 12.040.870 Euro. 

Einen Zuwendungsbescheid über 1 Million Euro nahm der 1. Beigeordnete der Stadt Saalfeld, Wolfgang Dütthorn, im Beisein des Saalfelder Landtagsabgeordneten Maik Kowalleck entgegen.


Zu Gast im Thüringer Landtag

Trotz angekündigtem Sturm startete am 16. Dezember ein gut gefüllter Bus mit Bürgern aus dem Wahlkreis von Maik Kowalleck zur Fahrt in die Landeshauptstadt Erfurt. Bereits im dritten Jahr hatte der Abgeordnete in der Vorweihnachtszeit zum Besuch des Thüringer Landtags eingeladen und auch diesmal stieß das Angebot auf reges Interesse. Mitglieder der Saalfelder Stadtgarde, des Rotaract Club Saalfeld und weitere interessierte Bürger nutzten die Gelegenheit, um sich über den Landtag und die Arbeit der Parlamentarier zu informieren.



Unterstützung für Orgelsanierung in Volkmannsdorf

Die Volkmannsdorfer Kirche erhält Unterstützung aus dem sogenannten Lottomittelfonds. Am 13. Dezember konnte Bürgermeister Wolfgang Peter,  Saalfelder Höhe, im Auftrag von Thüringens Innenminister Jörg Geibert einen Bewilligungsbescheid in Höhe von 4.800 Euro an die Kirchenältesten übergeben. Das Geld soll in erster Linie für die Restaurierung der Windlade, dem sogenannten „Herz der Orgel" verwendet werden.

Die schlichte Kirche in Volkmannsdorf, die sich vormals in einem desolaten Zustand befand, konnte in den vergangenen Jahren von fleißigen Helfern der Kirchgemeinde und einheimischen Handwerkern mit viel Eigeninitiative, Ausdauer und Liebe zum Objekt in ein Schmuckstück auf der Saalfelder Höhe verwandelt werden.

Erster Spatenstich für Kläranlage Leutenberg

Der ZWA Saalfeld-Rudolstadt konnte nunmehr in Leutenberg den Bau einer modernen Kläranlage in Auftrag geben. Am 5. Dezember 2011 hatten Landtagsabgeordneter Maik Kowalleck und Leutenbergs Bürgermeister Klaus-Dieter Marten, der zugleich Vorsitzender des Zweckverbandes ist, die ehrenvolle Aufgabe, den symbolischen ersten Spatenstich auszuführen.  

Die Fertigstellung ist nach Angaben des ZWA Saalfeld-Rudolstadt für Oktober 2012 geplant. Bereits in den vergangenen Jahren tätigte der ZWA umfangreiche Investitionen zur grundhaften Modernisierung der Kanalisation in der Stadt der Sieben Täler.


Grünes Klassenzimmer für Lehestener Grundschule

Am 5. Dezember besuchte Landtagsabgeordneter Maik Kowalleck  die Staatliche Grundschule „Karl Oertel“ in Lehesten. Neben der Besichtigung von Schulgebäude und Außengelände stand vor allem das Gespräch mit der Schulleiterin Frau Cornelia Seifert und Frau Jana Weidauer  vom Vorstand des Schulfördervereins im Mittelpunkt. Beide konnten über zahlreiche Aktivitäten der kleinen Grundschule im südlichen Zipfel des Wahlkreises von Maik Kowalleck berichten. 


Arbeitskreis Landwirtschaft zur auswärtigen Sitzung in Oberweißbach

Der Arbeitskreis Landwirtschaft der CDU-Landtagsfraktion führte am 1. Dezember 2011 seine auswärtige Sitzung in Oberweißbach durch. Neben der besichtigung und Fachgesprächen in der NATUR-Fleisch GmbH und der Fleischrind GmbH sowie der TLL-Versuchsstation wurde auch das Fröbelhaus besucht.
In der Fleischerei der Naturfleisch GmbH Oberweißbach wurden den Arbeitskreismitgliedern die verschiedenen Verarbeitungsschritte vorgestellt. Das Rindfleisch wird vor Ort frisch und fachgerecht verarbeitet und die Produkte werden auch im Hofladen auf dem gemeinsamen Firmengelänge in Oberweißbach angeboten.
Die Basis für die Rindfleischspezialitäten bildet das hochwertige Qualitätsrindfleisch der Fleischrind GmbH Oberweißbach. Es wird mit traditionellen Verfahren auf modernem Produktionsniveau zu verschiedenen Wurstsorten verarbeitet. Im Sortiment von circa 250 Artikeln finden sich Thüringer Klassiker, wie die Original Thüringer Rostbratwurst, die gefüllte Roulade, der Bauernbraten, Saisonartikel wie die weihnachtliche Zapfensalami oder die Schinkentorte, Thüringer Innovationen wie die Rindfleischsuppeneinlage oder das Rindfleisch im eigenen Saft. Mit den beiden Rassen Limousin und Fleckvieh konzentriert sich das Unternehmen auf zwei Rinderrassen, deren Qualitätsfleisch zur Weltspitze gehört und damit eine ausgezeichnete Basis für Gourmet-Produkt bildet.


Zusammenschluss der Gemeinde Arnsgereuth mit der Stadt Saalfeld im Landtag beschlossen

Kowalleck begrüßt Entscheidung des Thüringer Landtags

Der Thüringer Landtag hat am Mittwoch 13 freiwilligen Gemeindezusammenschlüssen zugestimmt, darunter dem Zusammenschluss der Gemeinde Arnsgereuth mit der Stadt Saalfeld.
 
Vor einem Jahr votierten der Gemeinderat von Arnsgereuth und der Saalfelder Stadtrat für eine Eingliederung. Nach 15 Jahren, in denen die Stadt Saalfeld als „erfüllende Gemeinde“ Verwaltungsaufgaben für Arnsgereuth übernahm, mündet diese partnerschaftliche Zusammenarbeit nun in der Aufnahme Arnsgereuths in das Stadtgebiet.
 
„Es ist wichtig, dass der Landtag mit seiner Zustimmung auch dem Bürgerwillen entspricht und der Zusammenschluss von Arnsgereuth und Saalfeld nun rechtskräftig vollzogen werden kann. Damit wird auch der Weg frei für die sogenannte „Hochzeitsprämie“.“, erklärte der Landtagsabgeordnete Maik Kowalleck zum Gemeindezusammenschluss.
 
Dass die Entscheidung nicht selbstverständlich war, unterstreicht die Tatsache, dass vier weitere Fusionen auf Drängen der SPD zur nochmaligen Überprüfung aus dem ursprünglichen Gesetzentwurf der Landesregierung gestrichen wurden. 

Dachmarke „Thüringer Kräutergarten“ weiter geschützt

Da der Markenschutz für die Dachmarke „Thüringer Kräutergarten“ der Tourismusregion „Thüringer Kräutergarten/ Olitätenland“ zum 30.09.2011 endete und sich der Betrag für die Verlängerung auf über 6.000 Euro belief, startete der Förderverein als Markeninhaber einen Spendenaufruf. Auch CDU-Landtagsabgeordneter Maik Kowalleck dokumentierte zum Aktionsbeginn am 8. August mit seiner Unterschrift  auf dem Aufruf seine Unterstützung. Darüber hinaus schlug er vor, die Dachmarke „Thüringer Kräutergarten/ Olitätenland“ einschließlich der Region und der regionalen Produkte im Thüringer Landtag zu präsentieren.


Was ist uns der EURO wert?

CDU-Politiker Dr. Dieter-L. Koch (MdEP), Carola Stauche (MdB) und Maik Kowalleck (MdL) im Gespräch

Wohl kaum ein Thema beherrscht die allgemeine Diskussion derzeit mehr als die Frage nach der Zukunft der Europäischen Union und die damit einhergehende Sorge um die Stabilität unserer gemeinsamen Währung.

Aus aktuellem Anlass hatte Landtagsabgeordneter Maik Kowalleck in der vergangenen Woche zu einem Gesprächsabend mit dem Europaabgeordneten Dr. Dieter-Lebrecht Koch und der Bundestagsabgeordneten Carola Stauche nach Leutenberg eingeladen.

Unter dem Motto „Was ist uns der EURO wert? - Hat die europäische Wirtschafts- und Währungsunion eine Zukunft?“  erläuterten die Parlamentarier aus ihrer Sicht  die politischen Rahmenbedingungen in Europa und stellten sich den Fragen der Gesprächsteilnehmer.


CDU-Fraktion würdigt ehrenamtliches Engagement von 71 Thüringern

Uwe Beck und Norbert Saalfeld auf Vorschlag von Maik Kowalleck ausgezeichnet

Am Mittwoch, dem 2. November 2011, ehrte die CDU-Fraktion im Thüringer Landtag wieder Bürger aus allen Teilen des Landes für ihr ehrenamtliches Engagement und ihre Verdienste um das Gemeinwohl.  Unter den 71 Thüringerinnen und Thüringern, die die Auszeichnung im Erfurter Kaisersaal entgegennehmen konnten, waren auf Vorschlag des Abgeordneten Kowalleck auch zwei Bürger aus dessen Wahlkreis – Uwe Beck und Norbert Saalfeld.


28. Sportseniorentreffen des Altkreises Saalfeld

Bereits zum 28. Mal  fand unter Federführung von Lothar Rüffer, der in den 50er und 60er Jahren als Boxer erfolgreich war, das jährliche Treffen der Sportsenioren des Altkreises Saalfeld statt.
In der Veranstaltung wurden Birgit Ahl vom Saalfelder Leichtathletikverein und Georg Aeltermann vom 1. Saalfelder Sportverein im Auftrag von Bürgermeister Graul für hervorragende sportliche Leistungen und Verdienste bei der Entwicklung und Förderung des Sports in Saalfeld ausgezeichnet.  Unter den Gratulanten war der CDU landtagsabgeordnete und Stadtrat Maik Kowalleck sowie der Sportamtsleiter der Stadt Saalfeld Thomas Säuberlich. 

Silberne Bürgermedaille für Maik Kowalleck

Auf Beschluss des Stadtrates der Stadt Saalfeld wurde  Maik Kowalleck im Rahmen der Stadtratssitzung am 26. Oktober 2011 mit der Silbernen Bürgermedaille der Stadt Saalfeld geehrt. Kowalleck erhielt die Auszeichnung für seine 14-jährige Amtszeit im Stadtrat und seine Verdienste, die er sich um die Stadt Saalfeld erworben hat. 1997 trat er als damals jüngstes Mitglied sein Ehrenamt im Saalfelder Stadtrat an.  Es folgte die Wahl in den Kreistag und 2009 die Wahl in den Thüringer Landtag.

Bild: Maik Fleischhauer

Landesmittel für FFW Kleingeschwenda/A.

Einen Zuwendungsbescheid für die Anschaffung eines Löschfahrzeuges LF10/6 übergab Thüringens Innen-Staatssekretär Bernhard Rieder im Beisein des Landtagsabgeordneten Maik Kowalleck und von  Bürgermeister Wolfgang Peter an die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Kleingeschwenda.

Mit 75.000 € beteiligt sich der Freistaat an der geplanten Investition, für die Mitte November die Ausschreibung erfolgen soll. „Die Feuerwehr Kleingeschwenda rückt am häufigsten aus, daher wurde diese Wehr bewusst ausgewählt.“, erklärte dazu Bürgermeister Peter.


Kinderküche für Gräfenthaler Kindertagesstätte

Der Einbau einer Kinderküche, um gemeinsam kindgerechte Speisen zuzubereiten, Kuchen und Plätzchen zu backen und den Gemeinschaftssinn der Kinder zu stärken, das war bereits seit Jahren das erklärte Ziel von Eltern und Erzieherinnen des AWO-Kindergartens „Blumenwiese“ in Gräfenthal.

Als der Landtagsabgeordnete Maik Kowalleck im November vergangenen Jahres der Einrichtung einen Besuch abstattete, versprach er, sich der Sache anzunehmen. 

Abgeordnete treffen Vitali Klitschko

Am Samstag, dem 08.10.2011, trafen die Landtagsabgeordneten Gerhard Günther und Maik Kowalleck im Rahmen eines Arbeitsessens Boxweltmeister Dr. Vitali Klitschko in Arnstadt.
Klitschko sprach sich in dem Gespräch für demokratische Reformen in seinem Heimatland aus. Die Ukraine brauche eine stabile Demokratie, unabhängige Gerichte und müsse die Korruption bekämpfen. Klitschko warb außerdem für eine EU-Mitgliedschaft der Ukraine.
Der gemeinsame Auftritt von Klitschko und Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht war ein besonderer Höhepunkt während des Landestages der Jungen Union Thüringen. Dr. Vitali Klitschko, Vorsitzender der Ukrainischen Partei UDAR, weilte mit einer Delegation aus der Ukraine für zwei Tage in Thüringen. Die Ministerpräsidentin würdigte Klitschko als ein Vorbild für die junge Generation. Sein Wirken sei auch ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der Demokratie in Deutschland.


Kommunale Herausforderung - demografischen Wandel gestalten

Heidecksburger Schlossgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Zum Heidecksburger Schlossgespräch am 5. Oktober 2011, das vom Saalfelder Landtagsabgeordneten Maik Kowalleck in Vertretung seines Kollegen Gerhard Günther moderiert wurde, stand der demographische Wandel und die damit einhergehenden Veränderungen und Herausforderungen im Mittelpunkt der Diskussion.