Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht in Rohrbach

Traditioneller Politischer Advent am 11. Dezember 2009



Reichlich Gelegenheit gab es zum Gedankenaustausch.
Hier Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht im Gespräch mit dem CDU-Kreisvorsitzenden Dr. Jochen Tscharnke und Landtagsabgeordneten Maik Kowalleck.




Auch in diesem Jahr hatte der Vorsitzende des CDU-Kreisverbandes, Dr. Jochen Tscharnke, alle CDU-Mitglieder, Freunde und Unterstützer zum Traditionellen „Politischen Advent“ eingeladen. Vor ca. 130 Gästen konnte er im Saal des Hotels „Zum Sorbitzgrund“ in Rohrbach die Thüringer Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht als Ehrengast begrüßen.  Es war ihr erster Besuch als Regierungschefin im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt.

Maik Kowalleck einen Tag mit Bürgern in der Landeshauptstadt Erfurt

Besucher aus dem Wahlkreis im Thüringer Landtag.

Landtagsabgeordneter Maik Kowalleck nahm sich am 4. Dezember 2009 einen Tag Zeit, um die von ihm eingeladenen Bürger selbst zu begleiten und ihnen bei der Führung durch den Thüringer Landtag Informationen aus erster Hand zu geben.  Neben den Räumen der CDU-Landtagsfraktion konnte auch der Plenarsaal besichtigt werden. Eine Mitarbeiterin des Besucherdienstes vermittelte zudem Wissenswertes über das Gebäude und über das Parlament.

Seniorenweihnachtsfeier in Leutenberg

Landtagsabgeordneter Maik Kowalleck zu Gast

An der diesjährigen Seniorenweihnachtsfeier der Stadt Leutenberg am 03.12.09 in der Badgaststätte nahm auch Landtagsabgeordneter Maik Kowalleck teil.

Kaulsdorfer Schüler im Landtag

Schüler der Regelschule Kaulsdorf besuchten auf Einladung des Landtagsabgeordneten Maik Kowalleck den Thüringer Landtag.

Wissensvermittlung der praktischen Art stand am 19. November 2009 auf dem Lehrplan der 9. und 10. Klasse der Regelschule Kaulsdorf. Auf Einladung des Landtagsabgeordneten Maik Kowalleck besuchte die Schülergruppe den Thüringer Landtag in Erfurt.

Der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt gedenkt der friedlichen Revolution

Maik Kowalleck nimmt an Festgottesdienst in Saalfelder Johanneskirche und den Festveranstaltungen in Saalfeld und Probstzella teil.

Bild: Zahlreiche Gäste und Einwohner nahmen an der Festveranstaltung der Stadt Saalfeld und der Eröffnung der Sonderausstellung "Wir sind das Volk" teil, darunter auch Landtagsabgeordneter Maik Kowalleck (2. von rechts).


Bild:
Landtagsabgeordneter  Maik Kowalleck informiert sich in der Ausstellung "Wir sind das Volk" im Saalfelder Stadtmuseum. 
 

CDU-Landtagsfraktion stellt personelle Weichen für zukünftige Arbeit

MdL Maik Kowalleck für die Ausschüsse Haushalt und Finanzen sowie Bildung, Wissenschaft und Kunst vorgeschlagen.

Die CDU-Landtagsfraktion hat in dieser Woche Fraktionsvorstand, Arbeitskreisvorsitzende und fachpolitische Sprecher neu gewählt.Bestimmt wurden außerdem die Mitglieder für die Fachausschüsse des Landtages.
 

Koalitionsvertrag vorgestellt: Neue Schwerpunkte auf bewährten Fundamenten

„Wir haben einen guten Kompromiss erzielt. Die Verhandlungen waren von dem Willen getragen, tatsächlich zu einer Einigung zu kommen. Hart, aber konstruktiv. Denn bei allem politischen Tun gilt als oberste Maxime: Erst das Land.“ Mit diesen Worten begann heute die Kandidatin für das Ministerpräsidentenamt, Christine Lieberknecht, die offizielle Vorstellung des Koalitionsvertrages. Die Koalitionsverhandlungen seien ein hartes Stück Arbeit gewesen. Lieberknecht bedankte sich bei allen, die daran beteiligt waren.

„Prävention zwischen Rauhügel und Schwefelloch - Medizin ohne Beipackzettel“

Gesprächsrunde mit dem Landtagsabgeordneten Maik Kowalleck

„Prävention zwischen Rauhügel und Schwefelloch - Medizin ohne Beipackzettel“ - unter diesem Motto stand eine Gesprächsrunde am 23. Oktober 2009. Eingeladen hatten dazu gemeinsam die Gemeinde Schmiedefeld, der Förderkreis „Morassina“ e.V. und die Thüringen-Kliniken GmbH. Landtagsabgeordneter Maik Kowalleck und Repräsentanten aus den Bereichen Wirtschaft, Medizin, Wissenschaft und Krankenkassen waren gekommen, um Informationen zu erhalten, wie in Schmiedefeld mit den Heilkräften der Natur umgegangen wird, wie Prävention und demographische Tendenzen zukunftsorientiert einer möglichst breiten Klientel vermittelt werden.

Team Maik Kowalleck beim Saalfelder Hopfenzupfwettbewerb

Vor 3 Jahren wurde auf dem Gelände der Saalfelder Brauerei ein Hopfengarten angelegt. Aus Anlass der Ernte wollten die Saalfelder eine alte bäuerliche Tätigkeit, das Hopfenzupfen, wieder aufleben lassen und veranstalteten einen Wettbewerb. 16 Teams, darunter das "Team Maik Kowalleck" (Carola Stauche, Renate Rösch und Maik Kowalleck), zupften zu dritt jeweils 5 Minuten lang Dolden von den zuvor eigenhändig geernteten Hopfenreben. Eine Jury achtete darauf, dass keine Blätter mit im Korb landen und wog nach Ablauf der Zeit die Ernte aus.

Saalfelder Detscherfest mit "Team Maik Kowalleck"

Wie in jedem Jahr beteiligte sich die CDU, Junge Union und Mittelstandsvereinigung mit einem eigenen Stand am Saalfelder Detscherfest. Mit dabei das Team von Landtagskandidat  und Saalfelder Stadtrat Maik Kowalleck, der bereits seit vielen Jahren aktiv am Detscherfest teilnimmt.

Einkaufsnacht in der Saalfelder Innenstadt

Landtagskandidat Maik Kowalleck und sein Team beteiligten sich an der 2. Saalfelder Einkaufsnacht vor dem CDU-Bürgerbüro in der Oberen Straße. Bei Kaffee und selbstgebackenen Kuchen nutzten zahlreiche Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit um mit Maik Kowalleck Gespräche über die Landes- und Kommunalpolitik zu führen.

Bundesministerin Annette Schavan in Saalfeld

Auf Einladung von Landtagskandidat Maik Kowalleck besuchte die Bunesministerin für Bildung und Forschung, Anette Schavan, den Saalfelder Gewerbehof in der Carl-Zeiss-Straße. Die Entwicklung innovativer mittelständiger Unternehmen im ehemaligen Zeiss-Gelände stand im Mittelpunkt des Besuches. An den Firmenrundgang schloss sich ein Gespräch mit der Ministerin und den anwesenden Gästen an, die von Landtagskandidat Maik Kowalleck moderiert wurde.

Besuch der MICROS Präzisionstechnik GmbH in Schmiedefeld

Junges Schmiedefelder Unternehmen mit kontinuierlichem Wachstum

Die Region Jena/ Weimar ist als Standort für optische Industrie weithin bekannt. Dass sich jedoch mitten in der VG "Lichtetal am Rennsteig", in Schmiedefeld, ein Unternehmen der Branche seit 2001 erfolgreich entwickelte, ist keine Selbstverständlichkeit. 
Landtagspräsidentin Prof. Dr. Schipanski, Bundestagskandidatin Carola Stauche und Landtagskandidat Maik Kowalleck konnten sich bei Ihrem Besuch davon überzeugen, dass es funktioniert.

Besichtigung der Schmiedefelder Morassina – Grotte

Gemeinsamer Besuch mit Landtagskandidat Maik Kowalleck

Für Ministerin Lieberknecht war die Morassina-Grotte längst keine Unbekannte mehr. Der erneute Besuch stand jedoch ganz im Zeichen des Heilstollens „Sankt Barbara“ und dem Vorhaben des Fördervereines „Morassina“ e.V., der hier mit einem Kneippgesundheitszentrum mit Speläotherapie ein Musterprojekt für den Freistaat Thüringen schaffen möchte.

Maik Kowalleck absolvierte eintägiges Praktikum in Saalfelder Kindertagesstätte

Der Saalfelder Stadtrat und CDU-Landtagskandidat, Maik Kowalleck, absolvierte am 12. August 2009, ein eintägiges "Kita-Praktikum" in der Saalfelder AWO-Kindertagesstätte "Sonnenland", Klopstockstraße 15. Auf diese Weise sollten dem Kommunalpolitiker Einblicke in den Arbeitsalltag der Kita gewährt werden. Kowalleck freute sich über die Beschäftigung mit den Jüngsten und das Gespräch mit Erzieherinnen und Eltern. "Familienpolitik ist ein Kernelement meiner Politik, und mir liegt deshalb am kontinuierlichen Gedankenaustausch", sagte der CDU-Landtagskandidat und dankte den Erzieherinnen für ihren Einsatz.

Kinder- und Sommerfest mit dem Thüringer Ministerpräsident Dieter Althaus

Landtagskandidat Maik Kowalleck veranstaltete am 6. August 2009 ein Kinder- und Sommerfest im Jugend- und Stadtteilzentrum Saalfeld/Gorndorf. Hüpfburg, Bastelstraße, Sport- und Spiel, wurden durch den "Kinder- und Jugenderholung Dittrichshütte e. V." betreut. Mit Detscherofen und Bratwurststand wurde für das leibliche Wohl gesorgt. Ministerpräsident Dieter Althaus stand am Abend den Bürgerinnen und Bürgern für Gespräche vor Ort zur Verfügung.