Kein „Wassercent“ in Thüringen

Kowalleck: Bürger brauchen keine weitere Bürokratie und noch mehr Abgaben

Der Beitrag eines Mitarbeiters des Thüringer Umweltministerium im MDR Thüringen Journal hatte für Verunsicherung hinsichtlich der Einführung eines Wassercents gesorgt.
Es gäbe Überlegungen, die Wasserentnahmeabgabe einzuführen. Zwar sei eine Gesetzesvorlage bislang nicht in Aussicht, diese werde jedoch seitens der Bundesregierung mit der nationalen Wasserstrategie geprüft.  

Der sogenannte Wassercent ist nach Auffassung des Landtagsabgeordneten und finanzpolitischen Sprechers der CDU-Fraktion, Maik Kowalleck, ökologisch überflüssig, finanziell unnötig und wirtschaftlich schädlich. Für die Abgabe gebe es weder eine ökologische noch eine finanzielle Begründung, jedoch handfeste wirtschaftliche Gründe, die dagegensprechen.

Leutenberger Grundschüler besuchen Landtag

Maik Kowalleck lädt in den Thüringer Landtag ein

Bestes Reisewetter begleitete die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen drei und vier der Naturpark-Schule Leutenberg im Mai bei ihrem Ausflug in die Landeshauptstadt Erfurt. Der Landtagsabgeordnete Maik Kowalleck hatte die Klasse in den Thüringer Landtag eingeladen.

17. Sportgala des 1.SSV Saalfeld 92 e.V. mit Sportlerehrung

Zur 17. Sportgala des 1.SSV Saalfeld 92 e.V. wurden wieder verdiente Sportlerinnen und Sportler aus unserer Heimatstadt Saalfeld/Saale geehrt! Bereits seit vielen Jahren ist der Landtagsabgeordnete Maik Kowalleck regelmäßiger Gast der Veranstaltung. Gemeinsam mit Bürgermeister Dr. Steffen Kania nahm er die Saalfelder Sportlerehrung vor.

Kino in der Filmstadt Leutenberg – „Zwei Tage Hoffnung“

Dokumentarfilm anlässlich des 70. Jahrestages des 17. Juni 1953

Der Volksaufstand in der DDR vom 17. Juni 1953 jährt sich 2023 zum 70. Mal. Die Konrad-Adenauer-Stiftung nimmt den Jahrestag zum Anlass, des Kampfes um die Freiheit zu gedenken und Bedrohungen der Freiheit heute zu thematisieren. Dazu lädt die Stiftung am Montag, dem 12. Juni 2023, um 19.00 Uhr zu einem Kinoabend und anschließendem Filmgespräch mit dem Landtagsabgeordneten Maik Kowalleck im Leutenberger Rathaussaal ein. Gezeigt wird der Film „Zwei Tage Hoffnung“.

Landeshaushalt 2024 krisenfest aufstellen

„Für das Haushaltsjahr 2024 muss Thüringen sich wieder ein Finanzpolster zulegen und Vorsorge treffen, um künftige Herausforderungen und wichtige Zukunftsausgaben meistern zu können. Die sich nur sehr langsam erholenden Konjunkturprognosen und die durchwachsenen Aussichten für die Thüringer Wirtschaft schlagen allmählich auch auf die Steuerschätzung durch. Klar ist: Wenn die Einnahmen kaum steigen, können die Ausgaben nicht deutlich wachsen.“ kommentiert der haushalts- und finanzpolitische Sprecher der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag, Maik Kowalleck, die Auswirkungen der aktuellen Mai-Steuerschätzung auf Thüringen.

Erhalt kleiner Schulen

In diesem Monat startet der Landtagsabgeordneter Maik Kowalleck seine diesjährige Schultour an der Grundschule Schmiedefeld. Dort traf er Ortsteilbürgermeister Uli Körner und Pädagogen zum Gespräch über den Schulstandort. Seit Beginn seiner Arbeit als Landtagsabgeordneter setzt er sich für die kleinen Schulen in unserem Landkreis ein. In ihrem Entwurf für ein neues Schulgesetz plant die Ramelow-Koalition den Kahlschlag bei den Grundschulen, denn: Rot-Rot-Grün will die Zweizügigkeit vorschreiben. Einrichtungen, die also nicht in jedem Jahrgang mindestens zwei Klassen haben, droht damit die Schließung.


Stauseeregion darf nicht abgehängt werden

Zahlreiche Baumaßnahmen hatten bereits im vergangenen Jahr mehrfach für Sperrungen der Hohenwarte-Staumauer gesorgt. Entsprechend schwierig gestaltet sich damit die Erreichbarkeit der gesamten Tourismusregion und der betroffenen Gemeinden. Erschwerend hinzu kamen Bauarbeiten an der Umleitungsstrecke, wie der Neubau des Bahnhofskreisels in Leutenberg. Aktuell ist die Sperrung an der Lothramühle vorgesehen, die erneut mit großen Umwegen für Einwohner und Touristen verbunden wäre.

Einwohnerversammlungen in den Saalfelder Ortsteilen

Kowalleck in Gorndorf, Schmiedefeld, Wittgendorf und Reichmannsdorf

In Gorndorf, Schmiedefeld, Wittgendorf und Reichmannsdorf besuchte der Landtagsabgeordnete Maik Kowalleck die dortigen Einwohnerversammlungen der Stadt Saalfeld. Bürgermeister Dr. Steffen Kania und die Ortsteilbürgermeister berichteten über realisierte Maßnahmen und zukünftige Vorhaben. Ebenso hatten die anwesenden Bürger die Möglichkeit, ihre Fragen und Anmerkungen an die anwesenden Politiker zu richten. Insbesondere die Themen Feuerwehr, Waldzustand und Internetverbindung wurden vor Ort angesprochen.
Für den Landtagsabgeordneten Maik Kowalleck sind diese Termine und die Gespräche mit den Bürgern stets eine gute Gelegenheit, wichtige Anregungen und Probleme aufzunehmen und für die Arbeit im Kommunal- und Landesparlament zu nutzen.


300 Jahre „Schützenkompanie 1720 Leutenberg und Umgebung e.V.“

wie der Vereinsname erkennen lässt, wurde die Leutenberger Schützenkompanie bereits im Jahr 2020 ganze 300 Jahre alt. Dieses besondere Jubiläum wurde nun am Samstag, dem 6. Mai, mit einem großen Schützenumzug und einem Fest auf dem Leutenberger Marktplatz gebührend begangen. Die Schützenkompanie ist nicht nur der älteste Verein der Stadt Leutenberg, sondern auch einer der aktivsten.
Der Landtagsabgeordnete Maik Kowalleck ließ es sich daher nicht nehmen, am Umzug teilzunehmen und mit einem zur langen Tradition des Vereins passenden Geschenk zu gratulieren.

Maßnahmen für besseren Katastrophenschutz

Maik Kowalleck: „Besser auf Katastrophen vorbereiten“

Mit einem jetzt zur weiteren Beratung in den Innenausschuss des Thü-ringer Landtags überwiesenen Antrag wollen der CDU-Landtagsabgeordnete Maik Kowalleck und seine Fraktion einen besseren Katastrophenschutz erreichen. „Auch der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt muss sich besser auf Naturkatastrophen vorbereiten. Es ist offensichtlich, dass Thüringen Nachholbedarf beim Krisenmanagement im Ernstfall hat“, erklärte der Saalfelder Abgeordnete Maik Kowalleck. Seine Fraktion hatte sich vor wenigen Wochen im Ahrtal über die Leh-ren aus dem Jahrhundert-Hochwasser vom Juli 2021 informiert und die Erkenntnisse in ihren Antrag einfließen lassen.

Über 100 Unterschriften gegen Heizungsverbot

Der Landtagsabgeordnete Maik Kowalleck hat am Montag eine öffentliche Bürgersprechstunde am Saalfelder Marktplatz durchgeführt. Über 100 Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit und gaben innerhalb von 2 Stunden ihre Unterschriften gegen das Heizungsverbot von Energieminister Habeck ab. Damit haben innerhalb kürzester Zeit über 10.000 Menschen bei der Aktion der Thüringer CDU-Fraktion mitgemacht! Unterschreiben können Sie auch auf der folgenden Internetseite www.ampel-stoppen.de

32. Oldtimerfahrt in Saalfeld

Die 32. Oldtimerfahrt „Hatz auf die Katz“ ist wieder auf dem Saalfelder Marktplatz gestartet. Nach der Öffnung durch Bürgermeister Dr. Steffen Kania ging es von der Kreisstadt in Richtung Altenbeuthen und wieder zurück nach Saalfeld.

30 Jahre Saalfelder Saugbagger

30 Jahre RSP GmbH wurde in diesen Tagen würdig gefeiert. Eine Erfolgsgeschichte, die ihren Anfang in Saalfeld nahm und deren Saugbagger mittlerweile weltweit vertreten sind. RSP Saugbagger eignen sich besonders für den schnellen Einsatz im Bereich von erdverlegten Versorgungsleitungen.

Unterschriften für den Erhalt der kleinen Grundschulen im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Mit dem geplanten Schulgesetz der Ramelow-Koalition will die Landesregierung die Zweizügigkeit der Schulen vorschreiben. Die Zweizügigkeit bedeutet, dass es pro Jahrgangsstufe mindestens zwei Parallelklassen geben muss. In Landkreis Saalfeld-Rudolstadt wären danach zehn Schulen in ihrer Existenz stark gefährdet, da sie in mindestens drei von vier Klassenstufen keine Zweizügigkeit aufweisen. Hinzu kommen weitere Schulen mit einer oder zwei Klassenstufen ohne Zweizügigkeit.

Saalbahn ist Thema im Landtag

Kowalleck: „Landesregierung muss zusätzliche finanzielle Mittel einplanen!“

Der Landtagsabgeordnete Maik Kowalleck nutzte in der vergangenen Woche in der Plenarsitzung des Thüringer Landtags die aktuellen Stunde und die Fragestunde, um den geplanten Wegfall des Halb-Stunden-Taktes auf der Saalbahn zu kritisieren und klare Forderungen an die Landesregierung aufzumachen.
 

Neuntklässler des Erasmus-Reinhold-Gymnasiums Saalfeld besuchen den Thüringer Landtag

Ende April besuchten die 9. Klassen des Saalfelder Erasmus-Reinhold-Gymnasiums den Thüringer Landtag. Neben einem Vortrag über die Geschichte und Arbeitsweise des Thüringer Parlaments konnten die Jugendlichen anschließend die aktuelle Plenardebatte von der Besuchertribüne aus mitverfolgen. Auf dem Programm stand ebenso ein Gespräch mit dem Saalfelder Landtagsabgeordneten Maik Kowalleck, der die Gäste aus seinem Wahlkreis herzlich begrüßte und den Jugendlichen von der Besuchertribüne aus die Arbeit des Parlaments erläuterte. "Der Besuch hat mich ganz besonders gefreut, da ich vor mittlerweile 30 Jahren mein Abitur an dieser  Schule in Gorndorf ablegte", so Kowalleck.

Bundesweiter Girls' und Boys' Day auch im Thüringer Landtag

Zum bundesweiten Girls‘ und Boys‘ Day hatte der Landtagsabgeordnete Maik Kowalleck Florian aus Unterwellenborn in den Thüringer Landtag eingeladen. Gemeinsam mit anderen interessierten Jugendlichen kamen die Teilnehmer ins Gespräch mit Politikern, lernten Berufe in der Landtagsverwaltung kennen und erhielten eine Führung durch das Landtagsgebäude.

„Druck auf öffentliche Haushalte steigt“

„Es ist mehr als fraglich, ob das Thüringer Nachhaltigkeitsmodell in seiner aktuellen Form ausreichen wird, um die Pensionslast der Zukunft zu tragen. Das zeigt diese von der CDU-Fraktion durchgesetzte Aktualisierung des Pensionsberichts mehr als deutlich. Klar ist auch: Im Verhältnis leistet sich Thüringen noch immer rund 4000 Stellen mehr Personal als der Bundesdurchschnitt. Angesichts dieser zukünftigen Belastung ist es umso wichtiger, keine weiteren finanziellen Belastungen auf- und stattdessen Schulden abzubauen.“

Heizkostenerstattung dauert zu lange

Kowalleck: Hausbesitzer warten auf Geld

Die Erstattung von hohen Heizkosten ist weiterhin nicht abschließend geklärt. Der Saalfelder Landtagsabgeordneten Maik Kowalleck nahm zahlreiche Bürgeranfragen von Besitzern von Öl-, Flüssiggas- und Holzheizungen zum Anlass, den aktuellen Stand abzufragen. Nach derzeitigem Stand sei, nach Antwort des Thüringer Energieministeriums, der Start für die Antragstellung für Mai 2023 vorgesehen. Ab wann Auszahlungen erfolgen können, stehe noch nicht fest.

Gespräch mit Thüringer Landessportbund

Kowalleck: Sportstätten fördern und Vereine unterstützen

In seiner Funktion als finanzpolitischer Sprecher der CDU Fraktion und Mitglied des Sportausschusses des Thüringer Landtag traf sich der Landtagsabgeordnete Maik Kowalleck mit dem Vorstand des Landessportbundes Thüringen. Ein Schwerpunkt des Gespräches war das Thema Sportstättenförderung und Unterstützung der Vereine.